Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres, Reisen ist oft mit beeindruckenden Erlebnissen verbunden, erweitert unseren geistigen Horizont und gibt neuen Schwung für den Alltag. Je exotischer die Reiseziele, je größer die Entfernungen zum Sehnsuchtsort, umso unvergesslicher werden die Erlebnisse. Wie viele andere Freizeitaktivitäten auch, ist Reisen mit einer Emission des Klimagases Kohlendioxid (CO2) verbunden. Das gilt besonders für Flugreisen. Bei jedem Flug werden erhebliche Mengen an CO2 verursacht.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, die ausgestoßene CO2-Menge über Klimaschutzprojekte zu kompensieren. Mit einem freiwilligen Beitrag für den Klimaschutz können Sie den verursachten CO2-Ausstoß kompensieren, indem in einem Klimaschutzprojekt genau diese CO2-Menge eingespart wird. Das Geld fließt in Klimaschutzmaßnahmen und leistet oft noch zusätzlichen einen Beitrag zur Entwicklungshilfe. Auf diese Weise können Sie klimaneutral fliegen, und es belastet das Reisebudgets kaum.
Der Kohlendioxid-Ausstoß eines Fluges hängt vor allem von der Entfernung zum Reiseziel ab. Aber auch die Sitzklasse, die Flugart, ob Charter oder Linie, und der Flugzeugtyp spielen eine Rolle. Im Internet gibt es einige CO2-Emissionsrechner, mit denen man die freigesetzte CO2-Menge exakt berechnen kann. Doch so genau muss man es gar nicht wissen, um zu kompensieren. Es genügt als Faustformel: Pro tausend Kilometer Entfernung werden bei einem Charterflug für Hin- und Rückflug etwa eine halbe Tonne CO2 freigesetzt. Bei einem Linienflug ist es etwas mehr. Die folgende Tabelle gibt die Entfernungen von einigen ausgewählten Reisezielen, gerechnet von München aus, und den CO2-Ausstoß eines Hin- und Rückfluges an:
Reiseziele | Entfernung | CO2-Ausstoß in Tonnen |
Inland, nahes Europa, z.B. Paris, London, Rom, Budapest | bis 1.000 km | unter 1 |
Europa: Dublin, Moskau, Lissabon, Mallorca, Athen, Moskau | 1.000 bis 2.000 km | bis 1 |
Marokko, Island, Madeira | 2.000 bis 3.000 km | bis 2 |
Teneriffa, Dubai, Oman | 3.000 bis 5.000 km | 2 bis 3 |
New York, Montreal, Boston, Nepal, Tansania, Pakistan, Indien | 5.000 bis 7.000 km | 3 bis 4 |
San Francisco, Los Angeles, Florida, Costa Rica, Peking, Hong Kong, Kapstadt | 7.000 bis 10.000 km | 4 bis 6 |
Südamerika | 10.000 bis 14.000 km | 6 bis 8 |
Australien, Neuseeland, Ozeanien | 14.000 bis 20.000 km | 8 bis 14 |
Der gemeinnützige Verein „Die Ofenmacher e.V.“ mit Sitz in München baut seit 2010 Lehmöfen mit Rauchabzug in Entwicklungsländern. Die einfachen Öfen verbannen die schädlichen Rauchgase aus den Hütten der armen Landbevölkerung und dienen daher der Vorbeugung von Krankheiten und der Vermeidung von Brandunfällen. In einem Gold Standard Klimaschutzprojekt in Nepal haben die Ofenmacher nachgewiesen, dass die verteilten Öfen CO2 einsparen. Durch die Stilllegung von Emissionszertifikaten kann nun die verursachte CO2-Menge einer Flugreise kompensiert werden. Mit einem Betrag von 15 € wird eine Tonne CO2 nachweisbar stillgelegt. Klimaschutz und Humanität verbinden sich dadurch auf ideale Weise.
Ihre Reise können Sie über die Ofenmacher klimaneutral stellen:
Sie erhalten ein Klimaschutzzertifikat und eine Spendenbescheinigung. Vielen Dank!
Nähere Informationen dazu: www.ofenmacher.org.